|
|||||||||
![]() |
|||||||||
Los |
64 | ||||||||
Titel |
Baumwollspinnerei Erlangen [5 Stück] | ||||||||
Ort(e) |
Erlangen | ||||||||
Land |
Deutschland | ||||||||
Region |
Deutschland | ||||||||
Beschreibung |
a) Erlangen, August 1921, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 GM umgestempelt, #13227, lochentwertet (RB); b) wie a), nur März 1922, #20345; c) wie a), nur Januar 1923, #27655; d) wie c), nur 5.000 Mark, später auf 500 GM umgestempelt, #205; e) wie d), nur Mai 1923, #4105. | ||||||||
Erhaltung |
EF/EF- | ||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() | |||||||||
![]() |
|||||||||
Geschichte |
Herstellung von Garnen, Zwirnen und Geweben aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide. Gegründet am 04.05.1880. Gründung erfolgte unter Übernahme der Konkursmasse Carl Schwarz mit einem Grundkapital von M 1200000.-; Firma bis März 1899 "Spinnerei und Weberei Erlangen"; bis 12. April 1927 "Baumwollspinnerei Erlangen", danach "Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg AG". Beteiligungen (1943): 1. Süddeutsche Zellwolle AG, Kelheim. 2. Spinnstoffwerke Glauchau AG, Glauchau. 3. Kurmärkische Zellwolle und Zellulose AG, Wittenberge. 4. Schwäbische Zellstoff AG, Ehingen. 5. Flockenbast AG, Plauen. 6. Zellwolle AG, Lenzing. 7. Thüringische Zellwolle AG, Schwarza. 8. Spinnstoffabrik Zehlendorf AG, Zehlendorf. 9. Zellwolle und Zellulose AG, Küstrin. 10. Phrix-Werke AG, Hamburg. (Quelle: Peus Nachf.) | ||||||||
![]() |
|||||||||
Weitere Stücke mit Regionalbezug in dieser Auktion: |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion: |
|||||||||
Bleiben Sie in Verbindung
Stay connected